Abstract
Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ)
finanziert von 2020-2023 das Projekt “CLIL in anderen Sprachen als
Englisch – erfolgreiche Übergänge zwischen den Bildungsstufen”.
Der Artikel stellt erste Ergebnisse des Projektes vor: ein Leitfaden für CLIL und
Praxisempfehlungen für den CLIL-Unterricht, die forschungsbasiert und auf der
Grundlage einer Fragenbogenuntersuchung mit Blick auf einen kontinuierlichen
Verlauf über die verschiedenen Bildungsstufen hinweg erarbeitet wurden. Das im
Rahmen des Projektes gebildete CLIL-Netzwerk wird in thematischen Arbeitsgruppen
kooperieren. Der Beitrag stellt zwei Beispiele vor: die Arbeitsgruppen in den
Bereichen Lehrendenbildung und Lehrplan.
finanziert von 2020-2023 das Projekt “CLIL in anderen Sprachen als
Englisch – erfolgreiche Übergänge zwischen den Bildungsstufen”.
Der Artikel stellt erste Ergebnisse des Projektes vor: ein Leitfaden für CLIL und
Praxisempfehlungen für den CLIL-Unterricht, die forschungsbasiert und auf der
Grundlage einer Fragenbogenuntersuchung mit Blick auf einen kontinuierlichen
Verlauf über die verschiedenen Bildungsstufen hinweg erarbeitet wurden. Das im
Rahmen des Projektes gebildete CLIL-Netzwerk wird in thematischen Arbeitsgruppen
kooperieren. Der Beitrag stellt zwei Beispiele vor: die Arbeitsgruppen in den
Bereichen Lehrendenbildung und Lehrplan.
Originalsprog | Tysk |
---|---|
Titel | IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben : Band 1: Mit Sprache handeln Partizipativ Deutsch lernen und lehren |
Redaktører | Klaus-Börge Boeckmann, Hannes Schweiger, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger |
Udgivelsessted | Berlin |
Forlag | Erich Schmidt Verlag |
Publikationsdato | 2023 |
Sider | 87-94 |
ISBN (Trykt) | 9783503211012 |
ISBN (Elektronisk) | 978-3-503-21101-2 |
Status | Udgivet - 2023 |